Deutsch B1.2 (Wochenende)
MIttelstufe
Kursstart: Jeder Samstag
Quick Facts
Auf einen Blick
FÜR WEN?
Mittelstufe
Der Kurs Deutsch B1.2 konzentriert sich auf den Ausbau des Wortschatzes und gibt dir die Möglichkeit, dich mit Sachverhalten auseinanderzusetzen, die über Alltagsthemen hinausgehen. Kunst, Kultur, Politik und Geschichte werden behandelt ebenso wie Beziehungen und die Zukunft. Die Grammatik wird unter anderem um Konjunktionen und Adverbien erweitert und weiter vertieft.
WIE?
100% Online
LIVE-Unterrichtsstunden via BigBlueButton (virtueller Klassenraum), Diskussionsgruppen, Hausaufgaben-Upload, Dozenten-Kontakte, Testaufgaben – alles findest du übersichtlich auf unserer Lernplattform.
WANN?
Samstag | 09:00-15:00
Wochenende kurse (Nur Samstag) | |||
Block 1 | Pause/Break 1 | ||
09:00-10:30 | 10:30-11:00 | ||
Block 2 | Pause/Break 2 | Block 3 | |
11:00-12:30 | 12:30-13:30 | 13:30-15:00 | |
Insgesamt UE Pro Monat=24 UE (1 UE ist 45 Minuten) |
Dieser Kurs beginnt jeden Samstag und dauert vier Wochen. Der Online-Unterricht findet von Samstag von 09:00 bis 15:00 Uhr statt.
Das erreichst du nach vier Wochen:
· Lesen und verstehen von Texten in Alltagssprache.
· Schreiben von Briefen, in denen von persönlichen Eindrücken und Erfahrungen berichtet wird.
· Grundlegendes Verstehen von Radio- und Fernsehsendungen, in denen über aktuelle Ereignisse berichtet wird.
· Einfache Sätze zum Austausch von Erfahrungen, Ereignissen oder Wünschen sind kein Problem mehr. Auch eine kurze Zusammenfassung von Buch oder Film ist möglich.
Dieser Kurs enthält:
· 6 Live-Stream-Lektionen (je 3x90 min. +2 Pause) und Aufzeichnungen.
· Text-, Audio- und Video-Lernmaterialien.
· Hausaufgaben und Fortschrittstests.
· Diskussionsforen, in denen du dich mit anderen Studenten verbinden kannst.
· Lehrer-Support per E-Mail und JHK-Portal.
Wichtig: Das Lehrbuch für diesen Kurs ist DaF Kompakt neu B1. Dies ist nicht im Kurspreis enthalten und muss separat angeschafft werden.
Voraussetzungen: Der Nachweis eines Sprachzertifikats oder eines Einstufungstestes für die gewünschte Kursstufe ist notwendig.
Abschluss: Am Ende der Stufe (bspw. A1.2, A2.2, B1.2, B2.3, C1,3)
legen die Teilnehmer/innen eine Abschlussprüfung ab, um die erfolgreiche Absolvierung des Kurses nachzuweisen und den eigenen Lernfortschritt zu dokumentieren.